Ringwallspeicher-Hybridkraftwerk
|
|
Auswahlmenü
|
Die von Stefan Schiessl aus Dachau geschaffene Grafik wurde in ähnlicher Form erstmals in Bild der Wissenschaft, Heft 10/2010 veröffentlicht. Sie zeigt wesentliche Elemente eines Ringwallspeichers, der zu einem Hybridkraftwerk erweitert wurde.
Das dargestellte fiktive Ringwallspeicher-Hybridkraftwerk bedeckt mit seinen 11,4 Kilometern Durchmesser eine Fläche, die 25% größer wäre, als der Chiemsee. Der 215 Meter hohe Ringwall umschließt das Oberbecken mit einem Durchmesser von sechs Kilometern. In Kombination mit ca. 2000 großen Windenergieanlagen in der Region, Solarenergieanlagen im Oberbecken und auf Dächern des Versorgungsgebiets, liefert das Ringwallspeicher-Hybridkraftwerk 3,2 Gigawatt Spitzenleistung und zwei Gigawatt Durchschnittsleistung. Es ersetzt damit zwei Kernkraftwerke und garantiert besser als diese, eine sichere, robuste und jederzeit bedarfsgerechte Stromversorgung. Die Wasserflächen eröffnen Freizeitmöglichkeiten in vielfältiger Form. Der Wall ermöglicht Berg- und Wintersportmöglichkeiten auch im flachen Land. Die Pegelschwankungen im Unterbecken bleiben unter 20 Meter, finden nur langsam statt und fallen geringer aus, als beispielsweise am Edersee in Hessen, der das Zentrum einer beliebten Erholungsregion ist. Diese Illustration dient dazu, das Bauprinzip und die Möglichkeiten eines Ringwallspeichers aufzuzeigen. In Realität wird es diese kreisrunde und sehr große Ausführung eines Ringwallspeichers kaum geben. Dazu besteht auch keine Notwendigkeit. Insbesondere das Unterbecken kann sich den Gegebenheiten einer konkreten Landschaft anpassen, bewohnte Gebiete und sensible Landschaftsbereiche umgehen und diese reizvoll in die entstehende Naturenergielandschaft integrieren. Beim Vorhandensein natürlicher Höhenunterschiede können mit dem gleichen Bauprinzip auch deutlich kleinere Systeme mit vergleichbarer Wirtschaftlichkeit errichtet werden. Das Unterbecken von Ringwallspeichern muss nur an einer Stelle in die Nähe des Oberbeckens reichen. Der untere Wasserring um das Oberbecken sieht zwar interessant aus, ist aber keine Funktionsvoraussetzung. Im Gegenteil kann es viele nützliche zusätzliche Funktionen erfüllen, indem es als Schifffahrtsweg beispielsweise Städte und Regionen verbindet. Diese Gestaltungsfreiheit erlaubt es, sensible Landschaften und Siedlungsgebiete zu umgehen oder in einem abgewogenen, vertretbaren Umfang einzubeziehen. In Hochwassersituationen, die in den letzten Jahren mehrfach in dramatischer Mächtigkeit auftraten, könnte das Unterbecken bei entsprechender Systemauslegung vorübergehend problemlos große Wassermassen aufnehmen und die betroffenen Landschaftsgebiete vollständig von der Gefahr befreien. Siehe auch: Stülpmembranspeicher |